Über diesen Beitrag
Besonders die Fähigkeit, als neuartiger Chatbot vollkommen autonom auf der eigenen Website Kundenanfragen zu beantworten, verspricht eine sagenhafte Steigerung der Effizienz bei gleichzeitiger Entlastung der Mitarbeiter im Support.
Bereits über 65 % der europäischen Unternehmen setzen Chatbots als Kommunikationskanal ein und weitere 15 % planen einen Einsatz innerhalb der nächsten Jahre (EOS-Chatbot-Studie).
Was kann dieser neuartige Chatbot, der auf der GPT-Architektur, einem “LLM”, basiert, überhaupt? Für welche speziellen Anwendungsfälle eignet sich ein ChatGPT-Chatbot? Wie gelingt die erfolgreiche Integration von ChatGPT auf der eigenen Website und was sollte dabei unbedingt beachtet werden? Antworten auf diese Fragen finden Sie in diesem Beitrag.
Inhaltsverzeichnis
Für welche Anwendungsfälle eignen sich Chatbots?
Bevor wir uns im weiteren Verlauf ausführlich mit ChatGPT befassen, betrachten wir zunächst spezielle Anwendungsfälle von Chatbots im Allgemeinen.
Vorwiegend werden Conversational AI-Lösungen im Bereich Kundenservice eingesetzt. Darüber hinaus können Chatbots auch im Vertrieb und Marketing Interessenten informieren, Leads generieren und Kunden betreuen.
In der Personalabteilung helfen sie dabei, HR-Anfragen zu beantworten und Bewerbungsprozesse zu automatisieren. Die Anwendungsfelder für Chatbots sind nahezu unbegrenzt.
Vergrößern lohnt sich: Das sind die häufigsten Anwendungsfälle von KI-Chatbots in Unternehmen.
Chatbot-Planung leicht gemacht mit unserer interaktiven Schritt-für-Schritt-Anleitung
AI-Agent Guide PDF Download
- E-Mail Adresse eingeben und absenden
- PDF direkt per E-Mail zum Download erhalten
Wie kann ChatGPT als Chatbot für die eigene Website genutzt werden?
So viel vorweg: Die aufgezählten Use Cases lassen sich nicht einfach als Plug & Play Lösung mit ChatGPT umsetzen. Die eigentliche Integration von ChatGPT auf einer Website kann dank detaillierter Anleitungen aus dem Netz und entsprechenden APIs mit etwas technischem Know-How noch selbst durchgeführt werden.
Als Grundlage für jede Conversational AI ist stets eine Wissensdatenbank erforderlich. Selbst nach einer gelungenen Integration fehlt dem Chatbot konkretes Wissen über das Unternehmen und seine Produkte. Woher soll ChatGPT beispielsweise wissen, wie lange die Lieferzeiten für Ihre Produkte oder welche Schritte bei einer Retoure zu beachten sind? Diese essentiellen Informationen müssen nun in Form einer Wissensdatenbank für ChatGPT bereitgestellt werden.
Erfolgreiche Integration eigener Daten in ChatGPT: Wege und Überlegungen
Die Integration eigener Unternehmensdaten in ChatGPT ist eine entscheidende Herausforderung. OpenAIs Sprachmodell bietet hierzu folgende Antwort:
„Aktuell unterstützt diese Text-Schnittstelle von OpenAl die direkte Verarbeitung oder das Hochladen von Dokumenten nicht. Sie können jedoch Informationen aus Dokumenten manuell extrahieren und in Ihre Fragen und Anfragen einbeziehen, um relevante Antworten zu erhalten.“
Die Antwort ist auf den ersten Blick ernüchternd. ChatGPT unterstützt derzeit keine direkten Text-Schnittstellen. Es benötigt somit eine zusätzliche Schnittstelle oder ein Tool, um ChatGPT eigene Unternehmensdaten zur Verfügung zu stellen. Hier bieten sich zwei potenzielle Lösungsansätze an:
Entweder Sie nutzen ein Open-Source-Framework oder eine kommerzielle Chatbot-Plattform
Es benötigt einen Zwischenschritt, um unsere Daten für ChatGPT verfügbar zu machen.
1. Sie verwenden ein Open-Source-Framework
Vorteile:
Nachteile:
2. Sie entscheiden sich für eine kommerzielle Chatbot-Plattform
Vorteile:
Nachteile:
Zusammengefasst bedeutet das für Sie: Der Einsatz eines Open-Source-Frameworks als Schnittstelle zwischen ChatGPT und dem eigenen Chatbot ist vor allem aufgrund der fragwürdigen Datensicherheit und der Lizenzproblematik für Unternehmen nicht ratsam. Besonders dann, wenn Kunden dem Chatbot personenbezogene Daten anvertrauen und Sie absolut kein Risiko eingehen wollen, sollten Sie auf eine professionell entwickelte Chatbot-Plattform setzen.
Falls Sie jedoch über fortgeschrittenes technisches Know-how verfügen und einen experimentellen Chatbot für Ihre private Website selbst implementieren möchten, könnte ein Open-Source-Framework durchaus eine Option für Sie sein.
Unsere Lösung - Der Weg zur maßgeschneiderten KI-Interaktion für Ihre Website
Entwickelt und gehostet in Deutschland und somit 100% DSGVO-konform.
DialogBits ist eine Chatbot-Plattform, die es Ihnen ermöglicht, das Large-Language-Model (LLM) von ChatGPT für Ihren eigenen Chatbot zu nutzen. Auf Wunsch kann auch unser hauseigenes DialogBits-LLM zum Einsatz kommen. Ganz ohne technisches Know-How können Sie dem Chatbot per Drag & Drop alle notwendigen Informationen zur Verfügung stellen. Hier erfahren Sie mehr über unsere Chatbots mit Generativer KI.
Und so einfach geht es mit DialogBits:
- Name, Tonalität, Aussehen und Rollenbeschreibung des Chatbots auswählen
- Oder Sie wählen aus bereits vorhandenen Templates (FAQ-Bot, HR-Bot, ...)
- Das besondere: je nach Lizenzmodell kann das zugrunde liegende Large-Language-Model (LLM) frei gewählt werden
- Einfach eine Website-URL oder Dokumente (Word, PDF, Excel-Dateien, ...) per Drag & Drop in der Wissensmediathek hinterlegen
- Sie können den Bot vorher ausgiebig testen, um eine maximale Kundenzufriedenheit zu gewährleisten
- Einfach per Copy & Paste das HTML-Snippet im Backend Ihrer Website einfügen und schon ist Ihr individueller Chatbot einsatzbereit
Fazit
Auf den ersten Blick scheint die Integration von ChatGPT auf der eigenen Website aufgrund der vorhandenen APIs und der ausführlichen Anleitungen von Open AI einfach durchführbar zu sein. Jedoch stößt man schnell auf das eigentliche Problem: Die Integration der eigenen Daten in den ChatGPT-Bot.
Der Einsatz einer kommerziellen Chatbot-Plattform wie DialogBits ermöglicht es Ihnen, alle relevanten Informationen schnell und einfach an einem zentralen Ort bereitzustellen. Dabei stehen die Sicherheit und der Schutz Ihrer Daten immer im Vordergrund.
Mit DialogBits kein Problem! Jetzt unverbindlich einen Demotermin buchen und anschließend kostenlos 2 Wochen lang so viel testen wie Sie wollen – überzeugen Sie sich selbst.